• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

Meine kleine USA Anlage

Siki

Teammitglied
Moderator
Hier wieder mal ne Seite mit Ami-Lok's: http://mthtrains.com/productline/MTH-HO
Mir persönlich gefallen die kleinen Amerikanischen Dampflok's nicht allzu gut, der Challenger wäre auch was schönes :)

Lg Simon
 

4014

Zugbegleiter
Ja vielleicht gibts mal nen Challenger, wenn dann aber die graue Version mit den gelben Streifen und den Windleitblechen. :) aber du weisst ja, Platz für die grossen Dinger ist bei mir Mangelware...
 

4014

Zugbegleiter
Guten Abend

Zwischendurch muss ich meinem Rollmaterial auch ein Bisschen Freilauf gewähren. :) Wobei mich meine Anlagengrösse halt sehr einschränkt, aber grösser geht halt einfach nicht...



Nun werde ich mich dann mal an die Gestaltung der "Schlucht" kümmern, damit dann bald mit dem Bau der Brückenpfeiler begonnen werden kann. Ausserdem werde ich mich mal mit Barni verabreden um die K-Gleise vorbiegen zu lassen. :)

Gruss, Cedy
 

4014

Zugbegleiter
Hey Leute

Ich bin da auf etwas gestossen was mich wirklich fasziniert hat, sowohl die technische Geschichte des Originals als auch das einzige in Serie produzierte Modell. Zuvor hatte ich keine Ahnung, dass es Dampflokomotiven mit mehr als zwei Drehgestellen gab.

Zur Geschichte:

Die Erie Railroad hatte 1914 ganz besondere Anforderungen an die projektierte Lokomotive P-1: als Kurzstreckenlokomotive für schwierige Abschnitte sollte sie die maximal mögliche Traktion entwickeln. Abgeleitet von der Bauart Mallet, kombinierte die Konstruktion von Baldwin drei Lösungsansätze als neue Bauart »Triplex«: guter Gleiskontakt durch eine dreiteilige Gelenkbauweise, hohes Reibungsgewicht durch Treibachsen unter dem Tender und hohe Triebwerksleistung durch sechs Zylinder.

Dies ist ein auszug aus einem Newsartikel von Busch im Jahre 2014. Hier der Link zum Artikel:

http://www.busch-model.com/online/index.php?newsid=987&sprach_id=de&rubrik=13&topnav=1&highlight=13

Das Modell von MTH sieht sehr detailiert und fein gemacht aus. Wie gerne hätte ich dieses Modell eines Tages auf meiner Anlage!! Die Frage ist nur, mit welchen Radien das MTH Modell so klar kommt?

MTH80-3194-5.jpg
55aac3028caf27e7bdfa5257a14b86fe.jpg

Wie findet ihr dieses Modell?

Gruss, Cedy
 

Siki

Teammitglied
Moderator

4014

Zugbegleiter
Hallo zusammen

Gestern kam entlich eine Lieferung mit 3 Artikeln aus den USA :)

Zum einen habe ich eines der Letzten Stücke von Miss Bettie's Diner ergattern können. Die Herstellung dieses Modells wurde eingestellt.

IMG_20160306_113727.jpg
Dann hatte es mir dieses Windrad angetan. Es wird sich gut neben einem Acker oder Feld machen.
IMG_20160306_113745.jpg

Der grosse Wasserturm hat die Reise leider nicht sehr gut überstanden... Es ist ein Fertigmodell und die kleinen diagonalen kleinen Streben sind alle abgefallen. Ich bin nun dabei diese wieder anzukleben.

IMG_20160306_114147.jpg
 

4014

Zugbegleiter
Heyho Leute

Ich brauche mal wieder Hilfe zur Feinelektronik, da ich dort wirklich nicht gerade der Hirsch bin...

Ich habe im Conrad ein Flacker LED gekauft, Artikel 181525. Mit diesem LED wollte ich das Feuer in der verlassenen Höhle beleuchten. Der Typ bei Conrad wollte/konnte mir nicht wirklich helfen. Er hat mir ein 3V Netzteil empfohlen und gesagt ich könne diese Art LED auch mit meinem Märklin Wechselstromtrafo betreiben. Gesagt, getan... Ich habe das LED mit zwei Kabeln am Trafo angeschlossen, den Regler langsam Hochgedreht und die LED fing an zu leuchten, erst gelb, bei höherer Spannung dann mehr rot (es scheinen zwei LEDs drin zu sein.

Dann plötzlich ging es aus.... Und leuchtete dann auch nicht mehr egal was ich gemacht habe... Geflackert hat es auch nie, ich schätze dass es jetzt sowieso kaputt ist.

Ich habe das Gefühl, dass ich die ganze Beleuchtung komplett falsch angehe, wahrscheinlich auch wegen dem fehlenden Fachwissen. Soll ich mich des Märklin Trafos entledigen? Woher weiss ich welche LEDs mit welche Spannung betrieben werden müssen? Und warum hat die Flacker LED nicht geflackert? muss ich mehrere Trafos für verschiedene Beleuchtungen mit verschiedener Spannung betreiben?

Vielen Dank und Gruss, Cedy
 

Siki

Teammitglied
Moderator
Nur mal so als Info, LED's welche direkt mit Wechselstrom betrieben werden "Flackern" so oder so, da die LED eigentlich für DC gedacht ist. Beim Märklin Trafo hast du aber AC und AC sieht aus wie eine Sinuskurve (unterehälfte -, obere +), wenn du jetzt eine LED an schliesst geht die bei der Frequenz von 50 Hertz 50 mal an und 50 mal aus pro Sekunde. Am besten baust du dir einen Gleichrichter oder kaufst dir einen. Wenn du einen Selber bauen willst braucht du 4 Dioden der art 1n400x (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 9) Hier mal noch ein Bild wie der Gleichrichter aufgebaut werden müsste:
Gleichrichter02.png

Was dir der Verkäufer dir nicht gesagt hat ist, dass immer ein Vorwiderstand verwendet werden muss bei einer LED. Den widerstand einfach an eine der beiden Seiten der LED anlöten, um herauszufinden wie gross der sein muss hier mal ein Link: http://www.led-rechner.de
Als Richtwert für deine LED würde ich eine Spannung von 2 Volt nehmen und bei Strom 20 mA. Welche Märklin Trafos nutzt du für die Beleuchtung, die für 220 Volt oder 230 Volt? Falls es einer für die alte Netzspannung ist (220 Volt) würde ich als Betriebsspannung mindestens 18 Volt angeben. Wenns einer für 230 volt ist dann kannst du ruhig die 16 Volt angeben.

Lg Simon
 

Siki

Teammitglied
Moderator
Hier mal ein kleiner Nachtrag für LED's welche mit AC betrieben werden, wie das ganze als Schaltung aussieht:
24808107yy.png


Lg Simon
 

teddych

Teammitglied
Innendienst
Hallo Cedy

Mit deinem Problem bist du nicht alleine. Ich habe auf meiner Homepage verschiedene Lösungen für den Betrieb von LEDs an Wechselstrom beschrieben. Die Version von Simon ist dabei die letzte Variante bei mir.

Gruss
Teddy
 

4014

Zugbegleiter
Hallo Zusammen

Entweder bin ich zu blöd oder aber es ist ohne Vorkenntnisse wirklich nicht möglich die oben genannten Lösungen zu verstehen... Ich bin daraus wirklich nicht schlau geworden, die Schemen bereiten mir auch etwas Schwierigkeiten. Vielleicht wirds besser wenn ichs noch ein paar mal durchlese.

Danke euch trotzdem! Gruss, Cedric
 

Siki

Teammitglied
Moderator
Hallo Cedric,

Falls du das wünschst könnte ich von meiner Aufgezeigten Schaltung mal ein Bild Posten wie diese aussieht wenn man sie auf ein Stück Rasterplatine auflötet, bei meiner würdest du halt nur die Dioden und den Widerstand sehen, da ich eine selbst gebastelte LED-Kette daran angeschlossen habe. Ich helfe dir gerne weiter, welche Bauteile der verwenden musst, wenn du mir die Spannung angeben kannst mit der dein Trafo betrieben werden sollte (Pri. 230V - 50Hz oder Pri. 220V - 50Hz). Dann kann ich dir gerne die benötigten Bauteile mit einem Conrad-link versehen und der entsprechenden Stückzahl. Eine Raster Platine wird nicht zwingend benötigt.

Lg Simon
 

4014

Zugbegleiter
Hallo Simon

Vielen Dank. Ich denke das könnte helfen, ich lerne meistens praktisch und visuell... :)

Ich besitze den 220V Trafo. Er hat Dauerstrom und auch den regelbaren.

Wäre es nicht einfacher, wenn ich mir einfach einen Gleichstromtrafo zulege? Ich möchte wenn möglich später dann die ganze Beleuchtung der Anlage möglichst unkompliziert über eine Quelle laufen lassen. (Gebäude, Strassen, Schilder, Fahrzeuge etc.)

Anfangen wollte ich jetzt halt einfach mal mit dem Flackerlicht in der Höhle.

Gruss, Cedy
 

Bastler

Teammitglied
Super-Moderator
Hoi Cedi

Klar, das wäre die einfachste Lösung; und eben, wie ich weiter oben schon einmal geschrieben habe, brauchst du dir nicht extra einen Gleichstromtrafo zuzulegen. Schnapp dir einen sog. Adapter, ich bin sicher, dass auch bei dir zu Hause so nicht mehr benötigter Elektroschrott herumliegt: Handy-Adapter, Ladegeräte für Zahnbürsten, Wecker, Netzteile für Taschenrechner, Sitzwackler etc.

Gruss Barni
 

teddych

Teammitglied
Innendienst
Entweder bin ich zu blöd
Diese Option schliesse ich jetzt mal aus.

es ist ohne Vorkenntnisse wirklich nicht möglich die oben genannten Lösungen zu verstehen...
Ganz ohne Vorkenntnisse ist es nicht möglich zu verstehen. Es wird vorausgesetzt, dass du die einzelnen Schaltzeichen kennst und weisst, was die einzelnen Bauteile machen.

Alte Netzteile von nicht mehr benötigten Geräten sind wie Barni vorgeschlagen hat eine Alternative. Auch ich habe solche im Einsatz.

Gruss
Teddy
_________________
VoIP
 

Siki

Teammitglied
Moderator
Erstmal das Bild zu meiner Schaltung:
24822654uo.png

Hellgrün: AC Eingang & 2 Dioden (gegeneinander)
Rot: 2ter AC Eingang & 2 Dioden (gegeneinander)
Violett: Ende von 2 Dioden (beide strich näher an diesem Ende) & +Pol (Ausgang)
Türkis: Ende von 2 Dioden (beide Strich weiter entfernt) & -Pol &Widerstand
Gelb: Ende von Widerstand & -Pol (Ausgang)


Hier die Benötigten Bauteile für die Schaltung (angepasst an deine LED + Trafo):
Widerstand (1St. für Flacker LED)
Dioden (4St. für Flacher LED)
Deine LED ist laut deiner Beschreibung kaputt, d.h. so eine Brauchst du auch noch.
Rasterplatine (nicht zwingend notwendig)

Zu den Netzteilen, es kommt zwar DC raus, den passenden Widerstand darfst du aber trotzdem nicht vergessen! Ein Vorteil meiner Schaltung ist zudem, dass du sie auch an DC nicht falsch anschliessen kannst, wenn das ganze mal korrekt zusammen gebaut wurde, Sprich egal an welches Schwarze Kabel auf meiner Abbildung + oder - angehängt wird die LED leuchtet, dies trifft auch beim AC zu, egal wo du 0 oder L anhängst es leuchtet so oder so. Um raus zubinden was für einen Widerstand du brauchst: led-rechner.de, da dein Trafo für 220 Volt ausgelegt ist, heute aber die Netzspannung 230 Volt ist stimmen auch die angaben zum Ausgang nicht mehr ich habe mal mit einer Ausgangsspannung von 19 Volt gerechnet (sicher ist sicher). Mit diesem Rechner kriegt man teilweise komische werte, nie abrunden, immer den nächst höheren gelegenen Widerstand nehmen.

Lg Simon
 

4014

Zugbegleiter
Hallo Simon

Danke für deine ausführliche Erklärung.
Wie Teddy aber schon geschrieben hat, fehlen mir dann wohl definitiv die Grundkenntnisse.... :confused:

Ich habe mir deine Zeichnung und Erklärung mehrmals angeschaut und durchgelesen, vertehen tue ichs aber immernoch nicht, obwohl ich der Annahme bin dass mans einfacher wahrscheinlich nicht erklären kann...

Vielleicht habe ich mir mit der Beleuchtung auch zuviel vorgenommen für meine Fähigkeiten...

Wo ist bei dem Bauteil auf deiner Zeichnung denn die LED zu sehen? Und wo würde dieses Teil hinkommen? Vor die LED? Könnte ich alle Beleuchtungen der Anlage daran anschliessen oder müsste ich so ein Ding für jetzt LED einzeln Basteln?

Ich habe letztens so ein Netzteil gekauft, glaube irgendwas um die 3-5 Volt. Würde das gehen?

Den alten Märklin Trafo werde ich dann wohl entsorgen...

Danke und Gruss Cedy
 

Siki

Teammitglied
Moderator
Zu meiner Schaltung für AC:
Die Kathode(Kurzes Bein) gehört bei meiner Schaltung ans weisse Kabel, die Anode(Langes Bein) ans rote Kabel.
Es reicht theoretisch schon die Schaltung nur einmal aufzubauen und dann dort alle LED's anzuschliessen, aber es müsste einfach für jede LED, ab dem türkis farbigen Bereich (zum gelben, aber es gibt dann pro led einen eigenen Gelbfarbenen Beriech)einen Widerstand angeschlossen werden. Die Dioden Anordnung reicht einmal.

Zum Netzteil, ja es würde gehen (insofern DC-Netzteil), Achtung: Vorwiderstand wird immer noch benötigt! Um den passenden Widerstand auszurechnen brauchst du folgende infos:
- Ausgangsspannung des Netzteils
- Spannung für welche die LED gedacht ist
- Strom, den die LED braucht
- Anzahl der LED's die du anschliessen möchtest
Wenn du diese Daten zusammen hast, würde ich den Rechner auf dieser Seite anwenden: http://www.spaceflakes.de/led-rechner/
Dann bekommst du so einen Schaltplan:
24831506jh.png

R1 und das rechteckige Kästchen mit der Zahl sind der Widerstand die Zahl im Kästchen nennt dir die Widerstandsgrösse hier z.b. 150 ohm (falls mehrere Widerstände vorkommen heissen die dann R2, R3 usw.)
D1 und das Dreieck mit dem Strich und den 2 weggehenden Zeichen ist eine LED dort wo der Strich ist muss das kurze Bein hin (-).

Lg Simon
 
Oben Unten