• Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe durch. Du musst dich vermutlich registrieren!, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Anmelden oder registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.

S88 und immer wieder Fragen

gschr

Bahnlehrling
Hallo Modellbahnfreunde,
da ich im Forum neu bin möchte ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Günther, wohne in der Gegend von Augsburg und beschäftige mich seit gut einen halben Jahr mit der Modelleisenbahn.
Ich fahre mit Märklin-Fahrzeugen, die ich selbst digitalisiert habe. Benutze das K-Gleis und Steure über PC mit der Digitalzentrale von Lenz (LZV 100). Anschluss zum PC wird über das Li100 realisiert und als Software benutze ich Rocrail.
Den S88-Bus habe ich mit dem S88-BiDiB-Interface von TAMS am PC angeschlossen und einen S88-3 Decoder von Tams eingesetzt.
Die Diskussion über Phantom-Meldungen habe ich durchgelesen und auch die Artikel von Teddy's Modellbahnseite.
Jetzt zu meiner Frage: es wird immer gesagt, dass der Masseanschluss am ersten S88-Decoder nicht von der Gleismasse genommen werden darf, kann ich den Masse-Anschluss an der Klemmleiste UVJK als Masseleitung für den S88 Bus benutzen?
Danke schon mal für Eure Hilfe
Gruß Günther
 

teddych

Teammitglied
Innendienst
Hallo Günther

Nun, dass der S88-Bus nicht ganz ohne ist hast du inzwischen ja mitbekommen. Das Problem dabei ist, dass der S88 keine Fehlererkennung, geschweige denn eine Fehlerkorrektur hat. Übertragungsfehler werden voll auf das Steuerungsprogramm durchgereicht. Das ist dann sehr störend.

Wie die Masse verbunden werden muss ist immer abhängig von der konkreten Kombination. Mit einem Li100 und S88-BiDiB hast du grundsätzlich zwei verschiedene Geräte mit unterschiedlicher Masse, sofern nicht über den USB verbunden. Bevor du die Massen irgendwie verbindest würde ich die Spannungsdifferenz der Massen messen. Sind diese gleich würde ich gar nicht verbinden und würde erwarten, dass die Massen bereits über USB miteinander verbunden sind. Solltest du eine Kirmes im Steuerungsprogramm erhalten kannst du die Masse des ersten Moduls mit der Masse des Bahnstroms an der Zentrale verbinden.
Falls die Massen unterschiedlich sind solltest du eine galvanische Trennung in die USB-Leitung von einem Gerät einbauen (üblicherweise ist das aber nicht der Fall). Anschliessend ist auch das erste Modul mit der Zentralen-Masse zu verbinden.

Gruss
Teddy
_________________
Lokumbau Digital
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Teddy,

danke für die schnelle Rückmeldung. Bei der Beschreibung meiner Komponenten hatte ich nicht erwähnt, das das Li100 über LAN mit dem PC verbunden ist, das S88-BiDiB mit USB am PC angeschlossen ist und das Li100 iüber der RS-Bus mit der Zentrale verbundenist.
Im Beitrag #14 "Problem mit Phantom-Rückmeldungen..." ist beschrieben, dass es nur eine Masse geben darf, das führt zu einer weiteren Frage. Ich habe auf meinem Tesrkreis eine Drehscheibe, die noch analog über einen Märklin Trafo betrieben wird. die Masse des Trafos geht dort an die Gleismasse und würde damit auch auf die Masse des Digitalsystems wirken. Wie komme ich zu einer einheitlichen durchgehenden Masse, wenn verschiedene Elemente über Fremdeinspeisung betrieben werden (bin eben kein Elekroniker).

Gruß
Günther
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Teddy,

heute habe ich folgende Werte gemessen:

S88-3 --> Li100 - 0,5 mV
S88-3 --> Gleismasse - 0,1 mV
Mä6674 --> Gleismasse - 0,3 mV
Mä6674 --> S88-3 - 1,5 mV

Als Anlage füge ich ein Schaltbild bei, wie die einzelnen Teile angeschlossen sind (die Leitung vom Li100 zur LZV100 ist das Anschlusskabel vom Li100 und geht direkt an die Klemmen L/M/A/B)

Gruß
Günther
 

Anhänge

  • verkabelung_1.pdf
    36.1 KB · Aufrufe: 20

teddych

Teammitglied
Innendienst
Hallo Günther

Die Werte im mV Bereich sind wohl eher Messfehler, bzw. irgendwelche Kabelwiderstände. Das würde ich mal runden auf 0V. Entsprechend würde ich mal versuchen die Anlage ohne konkrete Masseverbindung zu betreiben. Und dann mal weitersehen.

Gruss
Teddy
_________________
Modellbahnsteuerung RailControl
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Teddy,
nach dem ich die Werte gemessen hatte, habe ich folgendes versucht:
Anlage eingeschaltete Loks lassen sich Steuern und die Weichen schalten, die Rückmelder schalten aber nicht. Demzufolge muss ich am S88-3 einen Masse-Anschluss anlegen. Welche Masse nehme ich? Direkt vom Gleis soll nicht so gut sein, dann den Anschluss von der Zentrale (rechts neben "K").
Noch eine Frage zu meinem Anschlussplan, kann es ein Problem mit dem Masseanschluss der Drehscheiben und dem Gleisanschluss von der Zentrale geben. Wenn ja, was müsste anders gemacht werden.

Gruß Günther
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Teddy,
mit der Masseleitung von der Zentrale zum S88-3 werde ich morgen ausprobieren und berichten.
Danke für die Hilfe

Gruß Günther
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Teddy,
leider kein Erfolg. ich werden das S88-3 einschicken und prüfen lassen, außerdem werde ich noch ein Fertigmodul kaufen und mal sehen was dann passiert. Es werden Melder angezeigt, die nicht vorhanden sind dann werden Melder aktiviert obwohl kein Fahrzeug im Abschnitt steht, also totales Durcheinander. Melde mich wieder, wenn es etwas Neues gibt.
Gruß Günther
 
H

hannah

Guten Abend Günther,

Du hast eine LENZ-Zentrale mit Rechneranbindung die mit LENZ-Komponenten fehlerfrei kooperieren würde. Warum S88?

Zugegeben, das LENZ-Zeug ist teuer, aber unterm Strich sicher kostengünstiger und nervenschonender.

Mit LZV 100, LH 90, LH 01, LK 200, BM 1, Entkupplern (45055) und Weichenantrieben (45040) gibt's keine Probleme. Lediglich Entkuppler und Antriebe verursachten geringfügigen Einbauaufwand, weil ich original PECO-Gleise einsetze.

"S88 - the never ending story"-Grüße aus Tornesch

Hannah
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Hannah,
danke für deinen Tipp, meine Entscheidung für den S88-Bus hatte rein finanzielle Gründe. Ich hatte im Vorfeld schon über gewisse Probleme gelesen aber andererseits auch über das Funktionieren dieses Datenbusses. Ich möchte jetzt auch keinen "Glaubenskrieg" zum S88- Bus entfachen, sondern nur eine Lösung für mich finden. Wie in #6 geschrieben habe ich das S88 Teil erst einmal zur Überprüfung geschickt und eine Neues bestellt, mal sehen was passiert, wenn diese Teile da sind.

Grüße aus dem Süden in den Norden
Günther
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Hannah,
ich komme nochmal auf deinen Beitrag von gestern zurück. Habe heute nochmal das Internet durchsucht und folgendes gefunden. Bei Littfinski gibt es ein RS-16-O Rückmeldemodul, das direkt am RS-Bus angeschlossen werden kann. Wäre das eine Möglichkeit?
Grüße aus dem Süden in den Norden
Günther
 
H

hannah

Hallo Günther,

probier doch erstmal das RS-8, weil bei ihm bereits 8 Belegtmelder integriert sind. Das erspart Kopfzerbrechen über den Anschluß irgendwelcher externer Belegtmelder. Je geringer die Zahl unterschiedlicher Komponenten, desto größer die Erfolgswahrscheinlichkeit und Betriebssicherheit.

Das RS-8 würde z.B. für einen Schattenbahnhof mit 8 einfach belegbaren, oder 4 doppelt belegbaren Gleisen ausreichen.

Mit dem RS-16-O ersparst Du dir auf jeden Fall Hirnschmalz und Frust bezüglich irgendwelcher Massen; dank galvanischer Trennung der Belegtmelderanschlüsse mittels Optokoppler.

Voraussetzung ist natürlich, dass deine Steuersoftware mit dem RS-Bus-Protokoll klarkommt.

Mehr kann ich dazu nicht schreiben, weil ich aus Platzgründen an Mehrzugbetrieb und Schattenbahnhof nicht einmal denken darf und deshalb über keine Anwendererfahrung verfüge.

Grüße aus dem Norden in den Süden

Hannah
 

maenni1

Stellwerker
Hätte mal eine Frage an die Digi-Gurus:

Bin mit C/C++, Wahrheitstabelle &Co restlos überfordert und frage nun, in welcher "Sprache" die S88 programmiert wird,

Vorweihnachtliche Grüsse

Vincenz
 
H

hannah

Bin mit C/C++, Wahrheitstabelle &Co restlos überfordert und frage nun, in welcher "Sprache" die S88 programmiert wird,
Guten Morgen Vincenz,

die käuflich angebotene Hardware (magic black boxes) wird von den jeweiligen Herstellern programmiert, die offensichtlich mit den von Dir genannten Items ebenso überfordert sind und von den rigiden Regeln struktuierter Programmierung offensichtlich keine Kenntnis haben oder nehmen. :D

Mit C/C++, alternativ Python, werden die Quellcodes der Steuerungsprogramme editiert und, hoffentlich, kompiliert. (Kompilation = Erstellung von Laufzeitobjekten in Binärcode [Maschinensprache])

Ohne Kompilation übersetzt ein Interpreter (Übersetzer) während der Programmausfürhung den Quellcode Zeile für Zeile in Binärcode, was sehr zeitaufwändig ist und miserable Performance der Software zur Folge hat. (Simultanübersetzung im human-sprachlichen Bereich)

S88 selbst ist ein Protokoll, früher Datentelegramm genannt, mit dem die Daten (Speicherzustände) der beteiligten Komponenten nacheinander (seriell) von Steuerung/PC abgefragt werden.
Prinzip "Stille Post", als Spiel lustig, als Rückmeldesytem desaströs.

Zielführend wäre die Client/Serverlösung, bei der der Server (Steurungsprogramm) permanent auf Meldungen der Clients (Melder) wartet und diese umgehend verarbeitet.

Kurzum:
S88 ist malader Standard und kann nicht programmiert, sondern nur benutzt werden, wovon ich dringlich abrate.

electrical hannah - the master of binary desaster
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

maenni1

Stellwerker
Danke, liebe Hannah
Sehr ausführlicher Beschrieb aus deiner Fachwelt, staune und bewundere.
Um all diese Zusammenhänge zu VERSTEHEN müsste ich Informatik studiert haben, bei mir leider sine.
Habe diesbezüglich eine Ahnung über PCM und deren Anwendung. Meine elektrischen Kenntnisse liegen bei HS, harmonischen Schwingungen und deren Bekämpfung, HGÜ, ETC. Dies war einst meine Welt.

Nicht-elektronische Grüsse aus Männedorf

Vincenz
 

teddych

Teammitglied
Innendienst
Hallo Vincenz

Bin mit C/C++, Wahrheitstabelle &Co restlos überfordert und frage nun, in welcher "Sprache" die S88 programmiert wird,
Die S88-Module sind original ausschliesslich in Hardware gebaut worden. Das sind lediglich ein paar CMOS-Bausteine auf eine Leiterplatte geklebt. Da gibt es nichts zu programmieren. Später sind andere dazu übergegangen, die Logik mit uControllern nachzubauen. Da musste auch programmiert werden, üblicherweise in C, aber auch Assembler und C++ sind möglich.
Zentralenseitig ist an Sprachen alles möglich, was die Plattform hergibt.

Das Problem am S88 ist, dass es keinerlei Fehlererkennung, geschweige denn eine Fehlerkorrektur gibt. Kommt ein Bit nicht so an wie es gesendet wurde (und das ist oft der Fall), so weiss die Steuerung schlicht nicht mehr, wo welcher Zug steht.

Gruss
Teddy
_________________
HSI-88 Clone
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Hannah, Hallo Teddy,
habe mich heute entschlossen den S88-Bus zu verlassen und mit dem Lenz'schen RS-Bus weiter zu machen. ich hoffe, dass das die bessere Wahl sein wird. Wenn die Bauteile da sind melde ich mich wieder.
Erstmal danke für die Hilfe.
Grüße aus Bayern

Günther
 

gschr

Bahnlehrling
ich wünsch Allen im Forum ein frohes, gesundes und friedliches Weihnachtsfest 2020
Es Grüßt
Günther aus der Gegend von Augsburg
 

gschr

Bahnlehrling
Hallo Modellbahnfreunde,
nach dem ich mich entschlossen hatte den S88 Bus zu verlassen und der Rs-16-O der Fa. Litfinski eingetroffen ist, verabschiede ich mich aus diesem Thema und beginne eine neues Thema unter der Überschrift RS-Bus und 3-Leiter-Gleis.
Danke für eure Hilfe bis später.

Günther aus der Nähe von Augsburg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten